
Katalogauszüge

MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT aus MTZ 06.2013 Springer Vieweg Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH BESTIMMUNG DER INNERMOTORISCHEN GEMISCHBILDUNG DURCH OPTISCHES INDIZIEREN
Katalog auf Seite 1 öffnen
ENT WICKLUNG SENS OREN NEUES MESSVERFAHREN Moderne Motorenkonzepte basieren auf komplexen Gemischbildungs- und Brennverfahren mit Direkteinspritzung, Abgasrückführung und Downsizing. Zur zielführenden Optimierung dieser Verfahren sowie spezieller Betriebsbedingungen wie dem Kaltstartverhalten ist eine Erweiterung der Druckindizierung um weitere motorrelevante Indiziergrößen erforderlich. Die im Folgenden vorgestellte Sensorik ergänzt die etablierte Druckindizierung um die optisch erfassten innermotori- schen Kenngrößen Kraftstoffdichte, Restgasgehalt und Gemischtemperatur sowie dem daraus...
Katalog auf Seite 2 öffnen
BESTIMMUNG DER INNERMOTORISCHEN GEMISCHBILDUNG DURCH OPTISCHES INDIZIEREN Das Unternehmen LaVision hat ein optisches Indizierverfahren entwickelt, mit dem hoch zeitaufgelöste Lambda-, Restgas- und Temperaturverläufe im Brennraum bestimmt werden können. Damit lässt sich der komplette zeitliche Verlauf der innermotorischen Gemischbildung in Echtzeit und kurbelwinkelaufgelöst über Hunderte von Einzelzyklen abbilden. indizierung werden die optisch indizierten Größen lokal an vorbestimmten Orten im Brennraum gemessen, beispielsweise an der Zünd- oder Glühkerze. Dabei kann die Messstrecke auch...
Katalog auf Seite 3 öffnen
INDIZIERTE MESSGRÖSSE Genauigkeit Abgeleitete Größe Sonden Kurbelwinkelaufgelöste Mehrfachzyklen < 2 % < 2 % ± 20 K bei 3 Vol.-% H2O X-Wert interne AGR-Rate - M12-/M14-Zündkerze, M5-Glühkerzenadapter, M5-Indizierbohrung, Transmissionssonde Gemischaufbereitung, Stabilität des Brennverfahrens Direkteinspritzung Kaltstart Lastwechsel Zyklusaufgelöste AGR-Rate Gleichverteilung auf Zylinder Validierung Aufladung, AGR HCCI © Übersicht über die Systeme griert werden, oder als M5-Einschraub-sonde im Brennraum dort eingesetzt werden, wo sie die Kolbenbewegung durch ihren vorstehenden...
Katalog auf Seite 4 öffnen
0 Kurbelwinkelaufgelöster CO2-Verlauf und Unterschied zwischen externer und gesamter AGR-Rate ses bekannt, errechnet sich der Verlauf des X-Werts unter Annahme eines thermodynamischen Modells aus dem Kraftstoffdichteverlauf, wobei die Kalibrierung bei einem bekannten Betriebspunkt erfolgt [3]. SIMULTANE KRAFTSTOFFUND RESTGASMESSUNG Beim Downsizing wird die sichere Entflammung des Gemischs durch erhöhte AGR-Raten immer schwieriger. Die zeitaufgelöste simultane Messung von Restgas und Kraftstoff am Ort der Zündkerze eröffnet hierbei gezielte Rückschlüsse auf die Entflammbarkeit [4]. Das...
Katalog auf Seite 5 öffnen
❻ Temperaturverlauf des Gemischs eines Ottomotors, gemessen nahe der Zündstrecke aus dem CO2-Dichtesignal der zugehörige Druck- und Temperaturverlauf ermittelt werden. Während eine thermodynamische Analyse darüber hinaus Aussagen über die Verbrennungsschwerpunkte liefert, folgt aus der Änderung der CO2-Konzentration die Energieumsetzung. VERLAUF DER GEMISCHTEMPERATUR Die Temperatursonde erlaubt die direkte Messung des Temperaturverlaufs während der Gemischbildung und der Verbrennung. Wandnahe Temperaturverläufe können mit den in ① dargestellten Reflexionssonden gemessen werden, global über...
Katalog auf Seite 6 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von LaVision GmbH
-
ICOS
12 Seiten
-
Multi-Parameter Laser Imaging
4 Seiten
-
Focus on Fluid Dynamics
12 Seiten
-
Focus on Combustion
16 Seiten
-
StrainMaster
20 Seiten
-
FlowMaster
16 Seiten
-
PIV poster
1 Seiten
-
Particle Image Velocimetry
1 Seiten
-
LIF poster
1 Seiten
-
Tomographic PIV
20 Seiten
-
StrainMaster Portable
8 Seiten
-
StrainMaster Micro-DIC
8 Seiten
-
SprayMaster
16 Seiten
-
ParticleMaster
4 Seiten
-
Optical Crack Tracer
4 Seiten
-
Multi Parameter Laser Imaging
4 Seiten
-
DaVis
20 Seiten
-
Laser Imaging in Fluid Dynamics
12 Seiten
-
Quantitative Flow Field Analysis
12 Seiten
-
Fluid-Structure Interaction
2 Seiten
-
Imager sCMOS
2 Seiten
-
Imager M-lite 2M
2 Seiten